Warum bietet Pycnogenol® ein so breites Spektrum an gesundheitlichen Vorteilen?

03. September 2025 von Dr. Franziska Weichmann
Das natürliche Multitalent: Pycnogenol® (Pinienrinden Extrakt mit OPC, gewonnen aus der Rinde der französischen Meereskiefer).

Pycnogenol®, der Extrakt aus der Rinde der französischen Meereskiefer wird als "Goldstandard in der Naturheilkunde ", als "Phänomen" und als "natürliches Multitalent" bezeichnet (1, 2). Klinische Studien haben gezeigt, dass Pycnogenol® die Herz-Kreislaufgesundheit, kognitive Funktion, die Gesundheit der Atemwege sowie die Augengesundheit, Hautpflege, Frauengesundheit und verschiedene andere Körperfunktionen fördert (3-10). Aber wie kann ein einziger Inhaltsstoff eine so breite Palette von Vorteilen für verschiedene Anwendungen haben? Lassen Sie uns die ganzheitliche Natur und Wirksamkeit von Pycnogenol® näher beleuchten.

Pycnogenol® ist viel mehr als nur ein Inhaltsstoff

In erster Linie hebt sich Pycnogenol® von Einzel-Verbindungen und -Wirkstoffen ab. Pycnogenol® ist eine natürlich programmierte Kombination mit konstanten Anteilen an Procyanidinen, Bioflavonoiden und organischen Säuren, die erstaunliche Eigenschaften aufweisen. Pycnogenol®, der Extrakt aus französischer Meereskiefernrinde, enthält eine einzigartige Mischung von Wirkstoffen, die so in keinem anderen Pflanzenextrakt zu finden ist. Jede seiner Verbindungen hat eine andere Wirkungsweise im Organismus. Einige der grösseren Moleküle werden im Darm zu Metaboliten weiterverarbeitet. Interessanterweise werden diese Metaboliten auch in unseren Blutkreislauf aufgenommen und tragen zur Gesamtwirksamkeit von Pycnogenol® bei.

Folglich bietet Pycnogenol® ein umfassendes Spektrum an Wirkstoffen, was es von Alternativen mit nur einer Komponente unterscheidet. Die wichtigsten Eigenschaften von Pycnogenol® für den Körper sind seine starken antioxidativen Wirkungen (3, 4, 11-16), seine natürliche entzündungshemmende Wirkung (17-19), seine Auswirkungen auf die Haut und das Gewebe (8, 18, 20, 21) und seine Unterstützung der Blutzirkulation (3, 7, 22-33).

Diese Mechanismen zusammengenommen erklären das umfangreiche Anwendungsspektrum von Pycnogenol® im Bereich der Gesundheit und Schönheit. Stetig weiterlaufende Forschungen werden weitere Erkenntnisse bringen und möglicherweise zusätzliche Anwendungen für die Wirkungen von Pycnogenol® entdecken.

Natürliches Multitalent: Pycnogenol®

  • verbessert die Blutzirkulation und die Mikrozirkulation
  • hilft, den Kreislauf von Entzündungen und oxidativem Stress auf natürliche Weise zu durchbrechen
  • kontrolliert Entzündungen
  • ist ein starkes Antioxidans
  • stärkt die extrazelluläre Matrix in Haut, Gelenken und anderen Geweben
  • verbessert die Hydratation und Elastizität der Haut
  • hat positive Auswirkungen auf die Gelenkfunktion

Pycnogenol® verbessert die Blutzirkulation

Die Gesundheit des Herz-Kreislauf-Systems ist der Schlüssel zur Erhaltung von Vitalität, körperlicher Kraft, geistiger Gesundheit und allgemeinem Wohlbefinden. Blutgefässe transportieren Sauerstoff und Nährstoffe durch Arterien und kleinste Mikrogefässe in unserem ganzen Körper, was von Kopf bis Fuss positive Auswirkungen hat.

Pycnogenol® hat positive Wirkungen auf den Blutfluss, indem es die Endothelfunktion verbessert. Die Regulierung des Blutflusses bedeutet die Aufrechterhaltung einer angemessenen Verteilung des Blutes im Körper, um den Stoffwechselbedarf der Gewebe und Organe zu decken.

Alle Blutgefässe im kardiovaskulären System sind mit dem so genannten Endothel ausgekleidet. Das Endothel ist eine einzelne Schicht von Zellen, die die innere Oberfläche von Blutgefässen, einschliesslich Arterien und Venen, auskleidet. Diese Schicht dient nicht nur als einfache Begrenzung der Gefässwand, sondern ist auch massgeblich an vielen physiologischen Funktionen beteiligt, wie der Kontrolle des Blutdrucks durch Vasokonstriktion und -dilatation, der Regulierung des Stoffaustauschs zwischen Blut und Gewebe, der Verhinderung von Blutgerinnung und der Signalgebung bei Entzündungen. Die Endothelfunktion und die Regulierung des Blutflusses sind entscheidend für die allgemeine Gesundheit.

Viele verschiedene Studien haben gezeigt, dass Pycnogenol® eine positive Wirkung auf den Blutkreislauf und die Mikrozirkulation hat (7, 28-31, 34-37) - durch Verbesserung der endothelialen Funktion (3, 22-27) und durch Verringerung der Thrombozytenaggregation ohne Verlängerung der Blutungszeit (32, 33). Darüber hinaus hat Pycnogenol® gezeigt, dass es den Blutdruck normalisiert und das Blutfettprofil sowie die Blutzuckerwerte verbessert (12, 13, 15, 25, 26, 38-43). Interessanterweise wurde festgestellt, dass ein Metabolit von Pycnogenol® in Endothelzellen aufgenommen werden kann und somit seine entzündungshemmende Wirkung direkt im Endothel entfalten kann (24).

Pycnogenol® für das Endothelium

Zahlreiche Studien haben übereinstimmend gezeigt, dass Pycnogenol® die Endothelfunktion verbessert, was sich positiv auf die Blutzirkulation und die Mikrozirkulation auswirkt.

Bei Patienten mit koronarer Herzkrankheit wurde die Wirkung von Pycnogenol® auf die Endothelfunktion untersucht, indem die "flussvermittelte Dilatation" in der Oberarmarterie untersucht wurde (3). Dabei wird die Ausdehnung der Arterie als Reaktion auf eine Erhöhung der mit dem Blutfluss verbundenen Scherspannung gemessen. Eine 8-wöchige randomisierte, Placebo-kontrollierte Crossover-Doppelblindstudie zeigte eine Verbesserung der flussvermittelten Dilatation um 32 % in der Pycnogenol®-Gruppe, während sie sich bei den Placebo-Patienten leicht verschlechterte.

Diese und andere Studien bestätigen die positiven Auswirkungen der Einnahme von Pycnogenol® auf die Endothelfunktion bei Patienten mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

Pycnogenol® verbessert die Mikrozirkulation

Eine gesunde Mikrozirkulation ist lebenswichtig, da sie zu einer gut funktionierenden Versorgung aller Teile des Körpers mit Nährstoffen und Sauerstoff führt. In mehreren bereits veröffentlichten Studien wurde gezeigt, dass Pycnogenol® die Blutzirkulation in kleinen Blutgefässen im Körper verbessert, wie die sehr feinen Mikrogefässe in der Haut, den Fingerspitzen und im Innenohr oder die Netzhautkapillaren im Auge (7, 28-31, 34-37).

In einer 3-monatigen Studie über diabetische Retinopathie verbesserte die Supplementation mit Pycnogenol® die Durchblutung der Netzhaut um etwa 30 % im Vergleich zu marginalen Veränderungen bei den Kontrollpatienten (7).

Pycnogenol® hilft, den Kreislauf von Entzündungen und oxidativem Stress auf natürliche Weise zu durchbrechen

Die entzündungshemmenden und antioxidativen Eigenschaften von Pycnogenol® tragen ebenfalls zur Vielseitigkeit von Pycnogenol® für die Körpergesundheit und Schönheit bei. Entzündungen und oxidativer Stress sind eng miteinander verbundene Prozesse im Körper. Oxidativer Stress kann Entzündungen auslösen, und Entzündungen wiederum können zu mehr oxidativem Stress führen (44). Ursprünglich ist die Entzündung eine komplexe Schutzreaktion des Körpers auf schädliche Reize und Teil der angeborenen Immunität. Zu viele Entzündungen können jedoch zu chronischen Entzündungen führen, die die Grundlage für verschiedene Krankheiten wie Arteriosklerose, Arthritis oder Allergien bilden.

Pycnogenol® kontrolliert Entzündungen

In mehreren Studien wurde gezeigt, dass Pycnogenol® entzündungshemmende Eigenschaften besitzt (17-19). Es wurde gezeigt, dass Pycnogenol® die Aktivierung des entzündungsfördernden "Hauptschalters" NF-kB um 15,5 % und die Freisetzung der Matrix-Metalloproteinase 9 (MMP-9) um 25 % deutlich verringert (18). Dies sind zwei wichtige Regulatoren im Entzündungsprozess.

In einer anderen Studie verringerte Pycnogenol® die Hochregulierung der proinflammatorischen Enzyme 5-LOX und COX-2 nach nur fünf Tagen signifikant (17). Darüber hinaus wurde festgestellt, dass eine Einzeldosis von 300 mg Pycnogenol® auf natürliche Weise die Bildung von COX-2-Enzymen während einer Entzündung beim Menschen hemmt und somit einen wichtigen Beitrag zur Schmerzlinderung leistet (19).

Diese positiven Wirkungen von Pycnogenol® wurden auch in klinischen Studien mit Patienten beobachtet, die an verschiedenen chronischen Entzündungszuständen wie Kniearthrose (45, 46), Endometriose (47, 48) oder allergischem Schnupfen leiden (6, 49). Pycnogenol® fördert nachweislich die Mobilität und Flexibilität der Gelenke und lindert auf natürliche Weise Schmerzen.

Pycnogenol® ist ein starkes Antioxidans

Pycnogenol® ist in verschiedenen klinischen Studien untersucht worden und hat gezeigt, dass es starke antioxidative Eigenschaften besitzt (3, 4, 11-16). Pycnogenol® erhöht nachweislich die antioxidative Kapazität des Plasmas, ausgedrückt als Absorptionskapazität für Sauerstoffradikale oder „ORAC“ (13). Ausserdem verringert Pycnogenol® den oxidativen Stress, gemessen als freie Radikale im Plasma (50). Pycnogenol® hat ausserdem gezeigt, dass es Lipide vor Peroxidation durch freie Radikale schützt (3, 4). Die schützende Wirkung von Pycnogenol® auf die DNA-Oxidation wurde in einer klinischen Studie durch die Messung des Gehalts an oxidierten Purinen nachgewiesen (11).

Pycnogenol® stärkt die extrazelluläre Matrix in Haut, Gelenken und anderen Geweben

Die extrazelluläre Matrix spielt eine wichtige Rolle in verschiedenen Bindegeweben, indem es als stützendes Gerüst fungiert, das Zellverhalten reguliert und die Gewebeentwicklung und -reparatur beeinflusst. Die extrazelluläre Matrix der Haut besteht aus verschiedenen Molekülen wie Kollagen, Elastin und Hyaluronsäure. Kollagen sorgt für die strukturelle Unterstützung und Festigkeit der Haut, während Elastin ihre Elastizität gewährleistet. Hyaluronsäure trägt zur Hydratation der Haut bei, indem sie Feuchtigkeit speichert. Alle diese Moleküle zusammen sorgen für eine jugendliche, gesunde Haut und können dazu beitragen, Probleme im Zusammenhang mit dem Alterungsprozess der Haut zu beheben.

Darüber hinaus ist Kollagen ein wesentlicher Bestandteil des Knorpels, der die Knochenenden in den Gelenken bedeckt und schützt. Es trägt zur Stabilität und Flexibilität der Gelenke bei. Hyaluronsäure ist auch in der Gelenkflüssigkeit enthalten und schmiert und polstert die Gelenke, so dass eine reibungslose Bewegung möglich ist.

Pycnogenol® verbessert die Hydratation und Elastizität der Haut

Pycnogenol® erhöht nachweislich die Hautelastizität und verringert die Hautermüdung, indem es die Synthese von neuem Kollagen und Hyaluronsäure in der Haut stimuliert und die Aktivität von Enzymen hemmt, die Kollagen und Elastin abbauen (Metalloproteinasen 1, 2 und 9) (8, 18, 20, 21). Pycnogenol® schützt die Hautproteine zusätzlich vor enzymatischem Abbau, indem es selektiv an Elastin und Kollagen bindet (21).

Klinische Untersuchungen einer 12-wöchigen Supplementation mit Pycnogenol® ergaben einen Anstieg der Hyaluronsäure-Synthase in der Haut um 44%, was zu einer verbesserten Hautfeuchtigkeit um 21% führte (20). Die Hyaluronsäure-Synthase ist die natürliche Quelle der wasserbindenden Hyaluronsäure in der Dermis, die die Haut mit Feuchtigkeit versorgt und sie straff und glatt hält. In dieser Studie wurde auch gezeigt, dass Pycnogenol® die Elastizität der Haut um 25 % verbessert und die Hautmüdigkeit um 30 % verringert. Weiterhin erhöhte Pycnogenol® das Bindegewebskollagen der Haut im Durchschnitt um 40 %.

Die wohltuende Wirkung von Pycnogenol® für die Erhaltung einer elastischen und glatten Haut wurde in mehreren klinischen Studien bestätigt.

Pycnogenol® hat positive Auswirkungen auf die Gelenkfunktion

Pycnogenol® hat sich bei Patienten mit Gelenkproblemen als vorteilhaft erwiesen, indem es pro-inflammatorische Mediatoren und Enzyme, die für die Zerstörung des Knorpels in den Gelenken verantwortlich sind (MMP-Enzyme), in der Flüssigkeit um die Kniegelenke herunterregulierte (45, 46, 51-53). Diese Ergebnisse bestätigen frühere Erkenntnisse, dass die regelmässige Einnahme von Pycnogenol® zu einem starken Rückgang der pro-inflammatorischen Marker wie NF-κB und COX-Enzyme und MMPs führt (17-19, 21).

In den meisten Fällen sind Gelenkschmerzen auf eine Schädigung des Gelenkknorpels zurückzuführen. Hyaluronsäure trägt zu den stossdämpfenden Eigenschaften des Knorpels bei. Da Pycnogenol® die Genexpression der Hyaluronsäure-Synthase deutlich erhöht, ist dies nicht nur für die Haut, sondern auch für den Gelenkknorpel hilfreich (20). Darüber hinaus ist die Fähigkeit von Pycnogenol®, die Kollagensynthese zu steigern und Kollagen vor dem Abbau zu schützen, von entscheidender Bedeutung für die Gesundheit der Gelenke, da Kollagen ein wichtiger Bestandteil des Gelenkknorpels ist. Des Weiteren wurde festgestellt, dass die Konzentration der Pycnogenol®-Metaboliten in der Synovialflüssigkeit, die den Gelenkknorpel umgibt, stark anstieg (46, 54). Auf diese Weise können die Wirkstoffe von Pycnogenol® direkt dort wirken, wo sie gebraucht werden. Dies erklärt umfassend, wie Pycnogenol® dazu beiträgt, die Gesundheit der geschädigten Gelenke wiederherzustellen.

Pycnogenol®, der Extrakt aus französischer Meereskiefernrinde, ist eines der weltweit am besten untersuchten natürlichen Nahrungsergänzungsmittel mit überzeugenden Daten für verschiedene Anwendungsbereiche, darunter Herzgesundheit, Hautpflege, kognitive Funktionen und Allergiebekämpfung. Pycnogenol® ist eine standardisierte komplexe Mischung aus vielen Molekülen und hat eine positive Wirkung auf die Blutzirkulation, starke entzündungshemmende und antioxidative Effekte und eine beeindruckende Wirkung auf die Integrität des Gewebes gezeigt.

Publiziert in Vitalstoffe, Ausgabe 4/2023, S. 50–55.

Quellen

1.         Rohdewald P, et al.: Basic Health Publications, Inc.; 2015. 178 p.

2.         Horphag Research. Pycnogenol® 2023 [Available from: https://www.pycnogenol.com/.

3.         Enseleit F, et al. Eur Heart J. 2012;33(13):1589-97.

4.         Ryan J, et al. J Psychopharmacol. 2008;22(5):553-62.

5.         Weyns A-S, et al. Journal of Functional Foods. 2022;97:105246.

6.         Wilson D, et al. Phytother Res. 2010;24(8):1115-9.

7.         Steigerwalt R, et al. J Ocul Pharmacol Ther. 2009;25(6):537-40.

8.         Zhao H, et al. Skin Pharmacol Physiol. 2021:1-11.

9.         Maia H, Jr., et al. Int J Womens Health. 2014;6:1019-22.

10.       Kohama T, et al. J Reprod Med. 2013;58(1-2):39-46.

11.       Chovanova Z, et al. Free Radic Res. 2006;40(9):1003-10.

12.       D̆uračková Z, et al. Nutrition Research. 2003;23(9):1189-98.

13.       Devaraj S, et al. Lipids. 2002;37(10):931-4.

14.       Kolacek M, et al. Free Radic Res. 2013;47(8):624-34.

15.       Yang HM, et al. Acta Obstet Gynecol Scand. 2007;86(8):978-85.

16.       Errichi S, et al. Panminerva Med. 2011;53(3):65-70.

17.       Canali R, et al. Int Immunopharmacol. 2009;9(10):1145-9.

18.       Grimm T, et al. J Inflamm (Lond). 2006;3:1.

19.       Schäfer A, et al. Biomed Pharmacother. 2005;60(1):5-9.

20.       Marini A, et al. Skin Pharmacol Physiol. 2012;25(2):86-92.

21.       Grimm T, et al. Free Radic Biol Med. 2004;36(6):811-22.

22.       Fitzpatrick DF, et al. J Cardiovasc Pharmacol. 1998;32(4):509-15.

23.       Nishioka K, et al. Hypertens Res. 2007;30(9):775-80.

24.       Uhlenhut K, et al. Free Radic Biol Med. 2012;53(2):305-13.

25.       Liu X, et al. Life Sci. 2004;74(7):855-62.

26.       Zibadi S, et al. Nutr Res. 2008;28(5):315-20.

27.       Hu S, et al. Int Angiol 2015;34(1):43-52.

28.       Belcaro G, et al. Clin Appl Thromb Hemost. 2006;12(3):318-23.

29.       Belcaro G, et al. Angiology. 2005;56(6):699-705.

30.       Cesarone MR, et al. Angiology. 2006;57(4):431-6.

31.       Wang S, et al. European Bulletin of Drug Research. 1999;7(2):19-25.

32.       Araghi-Niknam M, et al. Integrative Medicine. 1999;2(2/3).

33.       Pütter M, et al. Thrombosis Research 1999;55:155–61.

34.       Cai C, et al. Health Science Reports. 2023;6(1).

35.       Cesarone MR, et al. Minerva Cardioangiol. 2019;67(4):280-7.

36.       Luzzi R, et al. Minerva Med 2014;105:245-54.

37.       Grossi MG, et al. Panminerva Med. 2010;52(2):63-7.

38.       Hosseini S, et al. Nutr Res. 2001;21(9):1251-60.

39.       Stuard S, et al. Panminerva Med. 2010;52(2):27-32.

40.       Schäfer A, et al. Diabetes Res Clin Pract. 2007;77(1):41-6.

41.       Koch R. Phytother Res. 2002;16 Suppl 1:S1-5.

42.       Trebaticky B, et al. Bratisl Med J. 2019;120(12):941 – 4.

43.       Belcaro G, et al. Phytother Res. 2013;27(10):1572-8.

44.       Zuo L, et al. International Journal of Molecular Sciences. 2019;20(18):4472.

45.       Cisar P, et al. Phytother Res. 2008;22(8):1087-92.

46.       Jessberger S, et al. BMC Complement Altern Med. 2017;17(1):537.

47.       Kohama T, et al. J Reprod Med. 2007;52(8):703-8.

48.       Maia H, Jr., et al. Int J Womens Health. 2013;6:35-9.

49.       Belcaro G, et al. Panminerva Med. 2011;53(3):57-64.

50.       Belcaro G, et al. Minerva medica. 2013;104(4):439-46.

51.       Belcaro G, et al. Redox Rep. 2008;13(6):271-6.

52.       Farid R, et al. Nutrition Research. 2007;27(11):692-7.

53.       Belcaro G, et al. Phytother Res. 2008;22(4):518-23.

54.       Mülek M, et al. Nutrients. 2017;9(5).

Dr. Franziska Weichmann

Managerin für wissenschaftliche Kommunikation und Produktentwicklung bei Horphag Research.